Unser Leitbild
Der Rat der Gemeinde hat in der Sitzung am 26. März 2014 ein Leitbild für die Gemeinde Neunkirchen beschlossen.
Vorwort
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir alle setzen uns Ziele für unsere Zukunft und versuchen, diese mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu erreichen. Sei es im privaten Bereich oder im Beruf. Gleiches gilt auch für unsere Gemeinde. Das vorliegende Leitbild soll ein Wegweiser sein, der erstrebenswerte Ziele für die Weiterentwicklung unserer Großgemeinde aufzeigt.
„Nur wer das Ziel kennt, wird auch einen Weg finden". Getreu diesem Motto hat die Gemeinde Neunkirchen mit diesem Leitbild nun Ziele und Wege zur Umsetzung erarbeitet, denn das Leitbild besteht aus verschiedenen Ebenen, die in konkreten Maßnahmen münden.
Die im Leitbild formulierten Visionen sind keine abgehobenen Wünsche. Das Leitbild wurde von Ratsvertretern und Führungskräften der Gemeindeverwaltung erstellt. Entscheidend dafür waren von der Bevölkerung geäußerte Wünsche und Ansprüche. Denn parallel zum Leitbildprozess fand eine Bürgerbeteiligung, die so genannten "Dorfgespräche" statt. Dort und in den daraus resultierenden Projektarbeitsgruppen wirkten und wirken viele Bürgerinnen und Bürger aus allen Bevölkerungsgruppen, vielen Vereinen und Organisationen mit, um gangbare Wege für das Leben in unserer Gemeinde zu finden und Visionen umzusetzen.
Damit sind die im Leitbild enthaltenen Ziele unsere Ziele. Das ist viel wert, denn daraus erwächst eine Übereinstimmung von Vorstellungen der Politik und Bedürfnissen der Bürger, die in den grundlegenden Fragen unserer zukünftigen Entwicklung zum Tragen kommt. Das Leitbild soll allen Entscheidungsträgern bei zukünftigen Entscheidungen eine wichtige Richtschnur sein. Außerdem soll es den Einwohnern eine Navigationshilfe auf dem Weg indie Zukunft bieten.
Die gemeinsame Arbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern auf der einen Seite und der Politik und der Verwaltung auf der anderen Seite hat Vertrauen geschaffen. Ein neues „Wir-Gefühl" ist entstanden, eine stärkere Identifizierung mit unserer Gemeinde. Und es bleibt auch nicht beim Gefühl, denn die Umsetzung einiger Ideen hat bereits begonnen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen ein, sich bei der weiteren Umsetzung dieses Leitbildes zu beteiligen. Nur mit der Unterstützung aller gesellschaftlichen Kräfte unserer Großgemeinde können die gemeinsamen Ziele erreicht werden.
All jenen, die an dem Leitbild mitgewirkt haben, danke ich im Namen des Rates der Gemeinde Neunkirchen ganz herzlich.
Dr. Bernhard Baumann, Bürgermeister
Präambel
In der Präambel werden die grundsätzlichen Ziele für die Themen demographischer Wandel, Integration, Finanzen sowie Politik und Verwaltung formuliert, da diese für alle Themenfelder des Leitbildes übergreifend Wirkung zeigen.
Demographischer Wandel
Der demographische Wandel stellt neue Herausforderungen. Mit der Entwicklung eines Leitbildes bekennen wir uns zum Leitprinzip der zukunftsfähigen Entwicklung. Zukunftsfähig ist eine Entwicklung, wenn sie den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden. Die Wahrung der Lebensgrundlagen, soziale Sicherheit und wirtschaftlicher Wohlstand sind dabei die drei unverzichtbaren Ziele der Gemeindeentwicklung.
Integration
Die Einheit Europas und die Globalisierung sowie die damit verbundene Freiheit machen eine nachhaltige Integration aller Menschen zu einem unverzichtbaren Ziel einer offenen Gesellschaft.
Jeder, der es will, soll in unserer Gemeinde seine Heimat finden.
Finanzen
Mit der Entwicklung des Leitbildes bekennen wir uns zu einem sparsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln. Wir wollen im Rahmen der intergenerativen Gerechtigkeit keine weiteren Schulden zu Lasten nachfolgender Generationen aufbauen. Der nachhaltige Ausgleich des Haushaltes ohne Beeinträchtigung der grundlegenden kommunalen Aufgaben ist das vorrangige Ziel der Finanzplanung.
Politik und Verwaltung
Die Verwaltung versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. In konstruktiver Zusammenarbeit mit der Politik richtet sie ihr Tun und Handeln systematisch an den Bedürfnissen der Bevölkerung aus. Handlungsmaxime der Politik und Verwaltung sind die in dem Leitbild genannten Ziele.
Themenfelder
Ortsbild - Mobilität - Versorgung - Wirtschaft
Wir fördern die Maßnahmen zum Erhalt und der Verbesserung des Ortsbildes. Grundlage dazu ist eine gezielte Steuerung der Innenentwicklung.
Wir sichern den Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungssektor und bauen ihn weiter aus und stellen generationenübergreifendes Leben und Arbeiten für eine nachhaltige, umweltorientierte Entwicklung sicher. Wir verbessern die gute Wohn- und Lebensqualität durch den Ausbau von Grundversorgung und Mobilität in den Ortsteilen.
Erholung - Freizeit - Landschaft - Tourismus - Umwelt
Wir fördern den Tourismus durch Nutzung von Landschaft und Natur. Darüber hinaus entwickeln und gestalten wir Freizeitangebote und Naherholung so weiter, um allen hier lebenden Menschen ein optimales Angebot vorzuhalten. Damit verpflichten wir uns, den nachfolgenden Generationen durch aktiven Umweltschutz die hohe Lebensqualität in der Gemeinde Neunkirchen zu erhalten.
Ehrenamt - Vereine - Gemeinschaft
Wir fördern die Dorfgemeinschaften und deren Zusammenarbeit im Sinne der Identifikation als Neunkirchener Bürgerinnen und Bürger.
Familie - Bildung - Kultur
Wir verstehen uns als familienfreundliche Gemeinde. Unser Ziel ist, dass Neunkirchen als Wohnort und Heimat attraktiv bleibt. Wir setzen uns dafür ein, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Junge Menschen sollen hier ihre Chancen sehen und Senioren ihren Ruhestand in Geborgenheit genießen können.
Zu diesem Leitbild wurden innerhalb der einzelnen Themenfelder Maßnahmen formuliert, die der Zielrichtung dienen sollen. Auf Kennzahlen zur Erfolgskontrolle wurde verzichtet, stattdessen sind Treffen alle zwei Jahre zur Bilanzierung des bisher Erreichten und der nächsten Schritte vorgesehen, bei denen auf gegebenenfalls notwendige Anpassungen des Leitbildes und/oder der Maßnahmen erfolgen können.
Maßnahmen
Ortsbild - Mobilität - Versorgung - Wirtschaft
Ortsbild
Leerstände vermeiden
Mit der Erstellung eines Leerstandsmanagements und der Schaffung von Fördermöglich keiten für den Kauf von Alt-Immobilien zur Vermeidung negativer, ortsbildverändernder Entwicklungen werden wir den demographischen Wandel als Chance nutzen.
Ortsbildprägende und historische Bereiche erhalten und verbessern
Wir werden den Charakter der einzelnen Ortsteile Neunkirchens erfassen und mit zukunftsfähigen Maßnahmen erhalten, um die Attraktivität für die Bevölkerung zu erhöhen. Dadurch sollen Fehlentwicklungen verhindert werden. Durch Mitwirkung und Beratung der Bewohner vermeiden wir Reglementierung und fördern Identifikation.
Straßenräume gestalten
Neunkirchen wird von Besuchern und Bürgern stark über die Hauptverkehrsachsen wahrgenommen. Wir werden den Verkehrsraum verantwortungsvoll durch Maßnahmen für alle Verkehrsteilnehmer gestalten.
Mobilität
Gemeinde der kurzen Wege
Gemeinde der kurzen Wege bedeutet für uns die Optimierung des ÖPNV unter Einbindung des Bürgerbusses. Wir werden gut ausgebaute Fuß- und Radwege konzipieren. Mehr Sicher heit werden wir durch Optimierung der Ausleuchtung und Markierung des Straßenraumes gewährleisten.
Versorgung
Durch die Förderung der Neuansiedlung von Geschäften in der Ortsmitte erhalten und gestalten wir eine gute Versorgungsstruktur. In den Ortsteilen werden durch Konzepte für Dienstleistungen Rahmenbedingungen für Dorfläden und mobile Serviceleistungen geschaffen.
Wirtschaft
Die ausreichende Versorgung mit qualifizierten Bebauungs- und Erweiterungsflächen auch aufgrund regelmäßigen Erfahrungsaustauschs mit Unternehmen können wir bedarfsgerecht umsetzen. Der Lotsenfunktion für möglichst alle Problemstellungen der Unternehmen messen wir große Bedeutung bei. Die Entwicklung von Gewerbe und Industrie erfolgt im Einklang mit den Interessen der Wohnbevölkerung.
Erholung - Freizeit - Landschaft - Tourismus - Umwelt
Erholung / Tourismus
Nachfrageorientiertes Angebot an Übernachtungskapazitäten schaffen
Wir möchten die konzeptionelle Begleitung beim Aufbau neuer Übernachtungsmöglichkeiten auch im Hinblick auf den Wohnmobiltourismus ermöglichen, neue touristische Ideen fördern und offen weiterentwickeln, zum Beispiel touristische Erschließung Malscheid.
Freizeitmöglichkeiten in Landschaftsangebot ressourcenschonend integrieren
Wir wollen Freizeitangebote erlebbar machen und das Wanderwegnetz optimieren (weniger ist mehr) und vermarkten. Wir möchten die Koordination der Freizeitangebote der Vereine verbessern. Wir fördern das Bewusstsein: „Was ist los in Neunkirchen!"
Umwelt und Landschaft
Weiterentwicklung des Prozesses „saubere Gemeinde"
Schaffung von Bewusstsein in der Bevölkerung soll durch regelmäßige Berichterstattung erreicht werden. Es soll eine Erweiterung auf alle Ortschaften und die Landschaft erfolgen.
Arbeit der Wald- und Haubergsgenossenschaften und der Landwirtschaft Beachtung schenken
Wir wollen die Zusammenarbeit der Genossenschaften und der Landwirte fördern und ihre Arbeit mit anderen Umweltaktivitäten stärker verzahnen. Die Genossenschaften möchten wir anhalten, nachhaltig zum Landschaftserhalt und Landschaftsbild beizutragen.
Umwelterziehung an den Schulen verstärken
Über die Lehrpläne der Schulen sollen die gemeindlichen Gegebenheiten in den Unterricht integriert werden.
Umweltprojekte etablieren und fördern
Projekte wie zum Beispiel Streuobstwiesen, Schulgärten etc. möchten wir zusammen mit Heimatvereinen/Haubergsgenossenschaften und Landwirten umsetzen. Die Bevölkerung möchten wir durch Erlebbarkeit (Aktionen/Feste) an diesen Projekten teilhaben lassen bzw. einbinden.
Ehrenamt - Vereine - Gemeinschaft
Einheitliche Koordination des Veranstaltungskalenders
Alle Vereine, Verbände und Schulen werden zu einer einmal jährlich stattfindenden Terminabsprache verbindlich eingeladen, um mögliche Terminüberschneidungen zu vermeiden.
Ehrenamtsbörse/Vereinsbörse Portal/Markt der Möglichkeiten
Die Vernetzung von örtlichen Vereinen und Verbänden zum besseren gegenseitigen Verständnis und Kennenlernen der Vereinsaktivitäten wird durch eine zentrale Darstellung geschaffen.
Bildung - Familie - Kultur
Bürgerinnen und Bürger sind gerne in Neunkirchen und genießen eine hohe Lebensqualität
Wir werden ein familien- und seniorengerechtes Wohnumfeld schaffen durch:
attraktive Angebote für die Ansiedlung junger Familien (Vorhalten von Bauland zu erschwinglichen Preisen für Familien) und
durch die weitere Gestaltung der Ortsmitte als Mittel- und Treffpunkt für Jung und Alt.
Wir bieten eine bedarfsgerechte Betreuung sowie attraktive Freizeitmöglichkeiten aller Altersgruppen
Wir werden das Angebot an Freizeittreffpunkten sowie -unternehmungen für Jugendliche ausbauen durch das Vorhalten von bedarfsorientierten Sport- und Freizeiteinrichtungen; wir werden Maßnahmen ergreifen zur Sicherstellung und zum Ausbau der ärztlichen Betreuung und Notfallversorgung; Vorhalten eines reichhaltigen Betreuungsangebots für Senioren.
Neunkirchen hat ein vielfältiges und eigenständiges Kulturprogramm
Wir werden den Bürgerinnen und Bürgern ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bieten und dabei Kooperationen mit Nachbarkommunen suchen.
In Neunkirchen finden Kinder und Jugendliche hervorragende Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten vor
Wir werden eine zukunftssichere Schullandschaft vorhalten, in der im Schulzentrum alle Schulabschlüsse erworben werden können; ortsansässige Betriebe bieten den Schülern eine Orientierung zur Berufswahl durch Betriebspraktika (Ausbildungsbörse, Bildungsmesse).