Neunkirchen gibt Gas:
Online-Beteiligung zur Erstellung des Kommunalen Mobilitätskonzeptes startet jetzt
Das Ermöglichen einer nachhaltigen Mobilität vor Ort ist eine Herausforderung, die alle Kommunen der kommenden Zeit beschäftigen wird. Allerdings liegt diesbezüglich keine Lösung offensichtlich auf der Hand, denn es gilt, vielfältige Verkehrsmittel und –flüsse aufeinander abzustimmen. Vorrangiges Ziel dabei ist das recht starke Verkehrsaufkommen in Neunkirchen insofern zu optimieren, dass es reduziert und teilweise auch auf andere Straßen verteilt wird, so dass es für alle Verkehrsteilnehmer erträglicher wird.
Ein wichtiges weiteres Ziel ist selbstverständlich auch die Reduzierung der Emissionen.
Dies soll dadurch unter anderem erreicht werden, in dem der Einsatz von Verkehrsmitteln des Umweltverbunds (Fahrrad, Fußverkehr & ÖPNV), alternative Antriebsmöglichkeiten sowie das Ermöglichen nachhaltiger Wegeketten attraktiver gestaltet wird.
Um aus diesen vielfältigen Ansätzen die vorzuziehende Herangehensweise auswählen zu können, hat die Gemeinde Neunkirchen das Büro „energielenker Beratungsgesellschaft“ aus Greven mit der Erarbeitung beauftragt. Das Projekt wird von M.Sc. Fabian Wagner betreut.
Ziel soll es sein, eine ganzheitliche Betrachtung durchzuführen und Maßnahmenpakete für zu favorisierende Lösungsansätze zusammenzustellen. Nicht nur finden die Arbeiten über alle Verkehrsträger hinweg statt, sondern es werden gleichermaßen Schwerpunkte im Gemeindegebiet, wie z.B. die Ortsmitte, in den Fokus gerückt.
Der Rat hat die Verwaltung im vergangenen Jahr beauftragt, ein kommunales Mobilitätskonzept zu erarbeiten. Die Arbeiten zum Mobilitätskonzept sollen diesem Auftrag Rechnung tragen und die Fertigstellung ist für Mitte 2021 vorgesehen. Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen:
Grundlagenermittlung
Definition von Zielen und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung
Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse der Ist-Situation
Konzepterstellung und Maßnahmenkatalog
Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung
Grundlegend spielt sich Mobilität stets im öffentlichen Raum ab, womit die Bürgerbeteiligung einen hohen Stellenwert innerhalb der Projektarbeiten einnimmt.
Bürgermeister Dr. Bernhard Baumann dazu: „Die Neunkirchener sind überaus interessiert an der Entwicklung der Gemeinde. Daher freue ich mich bereits jetzt auf die Meinungen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. Wir wissen, dass die Optimierung des Verkehrs eine große Herausforderung ist, der wir uns gemeinsam stellen müssen.“
Leider sind aufgrund der Corona-Epidemie aktuell leider größere Veranstaltungen nicht optimal durchzuführen. Dennoch bietet die Verwaltung allen Interessierten die Möglichkeit an, sich aktiv in die Projektarbeiten einzubringen. Am einfachsten geht das über eine Online-Karte, die ab sofort dazu einlädt, Ideen und Vorschläge für Verbesserungsmöglichkeiten im Gemeindegebiet zu vermerken.
Diese ist über den folgenden Link erreichbar:
https://storymaps.arcgis.com/stories/551557b0f02c4eaca18cc775b1921a97
Die Karte ist ab sofort zugänglich und kann bis zum 26.08.2020 bearbeitet werden. Vor und nach der Karte sind Informationen zur Bearbeitung sowie Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen zu finden.
Von der Gemeinde begleiten Mobilitätsmanagerin Sylvia Heinz und Johannes Schneider, Leiter des Fachbereichs Soziales, Schulen und Ordnung, die Erstellung des Mobilitätskonzeptes.
Wir danken Ihnen sehr für Ihre aktive Unterstützung, Anregungen und Ideen!