Sprungziele
Inhalt
Datum: 23.08.2024

Interkommunales Radverkehrskonzept für die Gemeinden Neunkirchen und Burbach

Herausgekommen ist ein Maßnahmenplan für den zukünftigen Radwegebau

Die Gemeinde Neunkirchen hat mit dem beauftragten Fachbüro Planersocietät aus Dortmund ein gemeinsames Radverkehrskonzept erarbeitet. Auch die Gemeinde Burbach hatte sich an dem Auftrag beteiligt. So konnten beide Gemeinden Ressourcen sparen und bei den Übergängen an den Gemeindegrenzen zusammenarbeiten. Während des Prozesses hatten Bürgerinnen und Bürger, die politischen Vertreter und Mobilitätsexperten die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, Ideen zu äußern und zu priorisieren.

Herausgekommen ist ein Maßnahmenplan für den zukünftigen Radwegebau, der nach Verschneidung mit dem Straßenausbauprogramm einen Fahrplan für die Verwaltung darstellen soll.

Vorab hatte im Sommer 2023 zunächst eine datenbasierte Grundlagenanalyse stattgefunden. Einbezogen wurden u.a. das im Zuge des Radverkehrskonzepts des Kreises Siegen-Wittgenstein entwickelte Streckennetz, politische Anträge, Anregungen der AG Radverkehr, die Lage von Gewerbegebieten, Einkaufsmöglichkeiten und Bildungseinrichtungen, polizeiliche Statistiken und vieles mehr. Auch die Verbindungen in die Nachbargemeinden spielten eine wichtige Rolle. Auf dieser Basis wurde ein erster Vorschlag für das zukünftige Radnetz im Gemeindegebiet entwickelt.

Anschließend verschafften sich Planer und Verwaltungsmitarbeiter im Zuge einer gemeinsamen Befahrung des gesamten kommunalen Wegenetzes ein Bild von der Situation vor Ort. Daraufhin erfolgte eine gutachterliche Einschätzung. Zugleich erhielten die Bürgerinnen und Bürger im Juli die Gelegenheit, bei einer Online-Beteiligung eigene Ideen, Wünsche und Anmerkungen einzubringen. Dabei wurden 178 Ideen auf der Karte verortet und mit 1.116 Likes sowie 53 Kommentaren versehen. Zusätzlich fand im Oktober 2023 ein Arbeitskreis statt, bei dem ein Entwurf des Radnetzes intensiv diskutiert wurde. Daran nahmen neben Vertretern von Politik, Vereinen und relevanten lokalen Gruppierungen auch der NWL (Nahverkehr Westfalen-Lippe) und der Kreis Siegen-Wittgenstein teil. Die im Zuge der Beteiligungsformate eingegangenen Anregungen wurden im weiteren Prozess berücksichtigt.

Im Frühjahr 2024 konkretisierten Verwaltung und Planungsbüro anhand von Musterlösungen und Standards das Radnetz, welches sich aus ca. 21,7 km Kreisnetz und 40,5 km kommunalem Netz zusammensetzt. Zugleich wurde ein Katalog aus umzusetzenden baulichen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen entwickelt und unter erneuter Bürgerbeteiligung priorisiert.

Nun liegt die Abschlussdokumentation vor, die als Leitfaden für die Entwicklung des Radverkehrs in den kommenden Jahren dienen wird. Die einzelnen Maßnahmen sind hierbei mit Streckenlängen, Führungsformen und Zielquerschnitten sowie Kostenschätzungen und Umsetzungsperspektiven hinterlegt. Die beinhalteten Maßnahmen werden mit den Planungen im Bereich Straßenausbau/-sanierung und dem Wirtschaftswegekonzept abgeglichen, sodass Synergieeffekte entstehen und die gleichen Abschnitte nicht mehrfach saniert werden müssen.

Das kommunale Radverkehrskonzept der Gemeinde Neunkirchen wurde in der Karte des Kreisverkehrskonzepts ergänzt, auch die Daten aus Burbach sind enthalten. Zur Karte gelangen Sie hier: https://planersocietaet.maps.arcgis.com/apps/View/index.html?appid=fd63237be21d49c0ad6849060bab55e0

nach oben zurück