Sprungziele
Inhalt

Insektenschutz

Der Schutz von Insekten ist ein wichtiger Baustein, um die Biodiversität auf unserem Planeten aufrechtzuerhalten. Im Umwelt- und Verkehrsausschuss (UVA) der Gemeinde wurde im November 2018 ein Konzept zur Förderung der Insektenvielfalt als Beitrag gegen das dramatische Insektensterben und zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna beschlossen.

Es umfasst vier Punkte, die abhängig von den Erfahrungswerten geändert bzw. erweitert werden können:

  1. Ausgesuchte Wiesen und Wegerandstreifen werden später gemäht
  2. Aufklärung und Sensibilisierung der Bürger*innen,
  3. Kulturlandschaftsprogramm / Vertragsnaturschutz (Landwirte, extensive Bewirtschaftung) - Biologische Station
  4. Pflege und Entwicklung der örtlichen Naturschutzgebiete, etwa durch sukzessive Entnahme von Gehölzjungwuchs und extensive Mahd bzw. Beweidung

Umwelt- und Klimaschutzberater Matthias Jung hat ein Informationsheft zum Insektenschutz gestaltet.

Regelmäßig rückt Umwelt- und Klimaschutzberater Matthias Jung das Thema in den Fokus, verteilt anlassbezogen insektenfreundliche Gehölze und Wildblumensamen an die Bürger*innen.

Verschiedene Versuchsflächen (Wiesen, Wiesenböschungen, Wegeränder) im Gemeindegebiet werden erst Ende August gemäht, um die Lebensräume der Insekten zu erhalten. Außerdem gibt es eine Kooperation mit dem Institut für Biologie der Universität Siegen. Ausgesuchte Versuchsflächen sollen den Student*innen für Erhebungen für ihre Bachelor- oder Masterarbeit zur Verfügung stehen. Veränderungen oder Verbesserungen des Insektenvorkommens bei einer sehr späten bzw. extensiven Mahd können etwa mit üblich gemähten Wiesen verglichen werden.

Bestimmte Flächen im Gemeindegebiet (siehe Landschaftsplan Neunkirchen) allen voran die Naturschutzgebiete (NSG) „Malscheid“, „Hellertalaue“, „Wildenbachtal“, „Mischenbachtal“ und „Bahlenbachseifen“ bieten gute Voraussetzungen für den Insektenschutz. Ebenso geschützte Landschaftsbestandteile oder gesetzlich geschützten Biotope Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), sofern es sich jeweils um offene Wiesenflächen handelt.

Schließlich tragen auch die ökologischen Wiesen-Ausgleichsflächen in Neunkirchen, die seit vielen Jahren extensiv bewirtschaftet werden, zu einem guten Insektenschutz bei.

Weitere Vorhaben:

Weitere Wiesenflächen für eine späte Mahd werden gesucht. Die Zusammenarbeit mit dem Institut für Biologie der Universität Siegen soll fortgeführt werden. Außerdem sind Aktionen mit Kindergärten und Schulen zum Thema vorgesehen. Ferner soll Kontakt zu Vereinen (Heimatvereinen, Imkervereinen usw.) sowie den örtlichen Landwirten aufgenommen werden, um Möglichkeiten für weitere Maßnahmen zum Insektenschutz auszuloten.

nach oben zurück