Liebe Bürgerinnen und Bürger,
hinter uns liegt ein ereignisreiches und bewegtes Jahr, das für mich zugleich das erste Jahr als Bürgermeister der Gemeinde Neunkirchen war. Kriege, Krisen und weltpolitische Spannungen bestimmen seit Monaten die Medien, ihre Auswirkungen nicht selten auch unseren Alltag. Der Krieg in der Ukraine geht in sein drittes Jahr, die Wirtschaft in Deutschland steckt in einer schwierigen Situation – das Preisniveau ist nach wie vor hoch –, hinzu kommt der Klimawandel, der von Wetterextremen begleitet wird, die immer häufiger auch bei uns sichtbar werden. Wohin wir auch blicken: Herausforderungen.
Dabei hilft es nicht, den Kopf in den Sand zu stecken: Gerade jetzt ist es wichtig, mit Zuversicht nach vorn zu blicken und Probleme anzupacken. „Die Zukunft sollte man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.“ Diese Devise des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry ist unsere Aufgabe als Gemeindeverwaltung. Wir wollen Projekte auf den Weg bringen, wollen Gegenwart und Zukunft aktiv gestalten.
Damit begonnen haben wir bereits: Ich denke etwa an die Neugestaltung des Dorfplatzes oder den Ausbau des Aktivparks am Rassberg, der Jahr für Jahr mit neuen Sportangebote erweitert und von den Bürgerinnen und Bürger sehr gut angenommen wird. Vom Rathaus aus können wir einem besonders zukunftsweisenden Projekt beim Wachsen zusehen: der Ortsmitte. Im kommenden Sommer soll das Areal, das Einzelhändlern moderne Ladenlokale und vielen Menschen Wohnraum bietet, fertiggestellt werden. Wir freuen uns auf ein lebendiges Zentrum, das wir mit einem großes Fest eröffnen wollen.
Bei diesem Event soll es allerdings nicht bleiben: Auch in 2025 gibt es seitens der Gemeindeverwaltung einen umfangreichen Veranstaltungskalender, der vom Hofflohmarkt bis zum Spielenachmittag für die Generation 55+, von den Kinderferienspielen bis zu den 5000-Schritte-Wanderungen, vom „Grönner Weihnachtsdorf“ bis zum „Rock im Onnergrond“ und vom Obstbaumschnittkurs bis zum Kino im Familienbad reicht, um nur einige Programmpunkte zu nennen.
Der Klimaschutz zählt zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Um die Folgen der Erderwärmung aufzufangen unterstützen wir Privathaushalte auch im kommenden Jahr mit zahlreichen Maßnahmen aus unserem Klimaschutz-Förderprogramm. Wir erarbeiten Mobilitätskonzepte, optimieren die Radwege und nehmen regelmäßig an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Für unser kommunales Mobilitätsmanagement wurden wir im vergangenen Oktober sogar beim Bundeswettbewerb „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet.
Aktuell bereiten wir uns im Rathaus auf die Änderungen im Rahmen der Grundsteuerreform und die Bundestagswahl am 23. Februar vor. Zur Umverteilung der Grundsteuer werden wir Ihnen an dieser Stelle im neuen Jahr die Kontaktdaten einer eigens zu diesem Thema eingerichteten Hotline mitteilen. Was die Wahlen angeht, können Sie sich gern als Wahlhelferin oder Wahlhelfer beteiligen oder sich – im Rahmen der Kommunalwahl – auch aktiv an der politischen Gestaltung unserer Gemeinde beteiligen.
Damit schlage ich die Brücke zum ehrenamtlichen Engagement als fundamental wichtigem Baustein einer funktionierenden Gesellschaft. Hunderte Menschen bringen sich in Neunkirchen im sozialen Bereich, in Sport, Kultur und Bildung, in der Feuerwehr oder dem DRK ein: Diese Menschen sind es, die das Leben vor Ort bereichern. Ihnen allen gilt mein Dank für ihre Unterstützung und die Zeit, die sie den Menschen in den sechs Ortsteilen schenken.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
unser Ansporn ist es, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Daran arbeiten wir auch in 2025 weiter, in dem wir neue Ideen in Angriff nehmen und Projekte umsetzen, von denen die Menschen in Neunkirchen profitieren können. Wenn Sie möchten, unterstützen Sie uns gern.
Haben Sie ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Marco Schwunk
Bürgermeister