Donnerstags im Dorf
Austausch über aktuelle Themen mit der Verwaltung
Bürgermeister Marco Schwunk wird mit seinem Team in diesem Jahr im Rahmen der Reihe "Donnerstags im Dorf" jeden Ortsteil besuchen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Jeweils ab 16 Uhr ist zunächst ein kurzer Spaziergang durch den Ort geplant. Anschließend informiert die Gemeindeverwaltung über aktuelle und anstehende Projekte. In diesem Zuge sollen auch die Maßnahmen aus den Ortsteilgesprächen evaluiert und auf ihre Aktualität geprüft werden. Hier besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einen Austausch zu kommen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zusätzlich besteht an den sechs Terminen die Möglichkeit, für die Zeit zwischen 14 und 16 Uhr persönliche Rücksprachen mit Bürgermeister Marco Schwunk zu vereinbaren. Eine vorherige telefonische Anmeldung bei Susanne Strunk, Tel.: (02735) 767-405, ist erforderlich. Anmelden können sich hierzu nicht nur Bürgerinnen und Bürger aus den jeweiligen Ortsteilen, wo die Veranstaltung stattfindet, sondern aus dem gesamten Gemeindegebiet.
Die Termine sind:
- 8. Mai: Neunkirchen, Otto-Reiffenrath-Haus
- 12. Juni: Salchendorf, Haus Henrichs
- 24. Juli: Struthütten, Mehrzweckhalle
- 30. Oktober: Wiederstein, Kapellenschule
- 20. November: Zeppenfeld, Dorfgemeinschaftshaus
Auftakt in Altenseelbach
Im September 2021 hatte im Rahmen der Dorfgespräche ein intensiver Austausch zwischen der Gemeindeverwaltung und den Altenseelbacher Bürgern stattgefunden. Im Fokus der Gespräche stand die Entwicklung des Ortsteils. Welche Plätze oder Bereiche in Altenseelbach haben Potenzial? Wo besteht Optimierungsbedarf? Welche Möglichkeiten gibt es, den Ort sicherer und attraktiver zu gestalten? Am Ende der Gespräche stand eine lange Liste mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen.
Nun hatte die Gemeindeverwaltung erneut alle Interessierten eingeladen, um über den Stand der Entwicklung im Ortsteil zu informieren und neue Anregungen aufzunehmen. Mehr als 20 Bürger machten sich zunächst gemeinsam mit Marco Schwunk auf einen informativen Spaziergang durch den Ort.
Zurück im Haus Toni Weber gab Marco Schwunk einen Überblick über den allgemeinen Sachstand des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) und die bisher verwirklichten Maßnahmen in Neunkirchen. Anschließend informierte Sylvia P. Heinz, Leiterin der Stabsstelle Regionale Entwicklung, über die Projekte aus den Ortsteilgesprächen in Altenseelbach.
Einige Anregungen konnten inzwischen angepackt werden: So kümmert sich etwa der Heimatverein Altenseelbach um die Aufwertung der Fläche am Wappenstein und wird dabei vom örtlichen Bauhof unterstützt. Das Nadelöhr am Tunnel wurde inzwischen mit einer effektiven Beleuchtung versehen, auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h wurde angeordnet.
Zu den zentralen Forderungen der Bürger zählte auch ein Parkraumkonzept für die Kindertagesstätten. Um sich ein Bild machen zu können, zeigte Sylvia Heinz anhand einer Karte die Problematiken und mögliche Lösungen auf. Die Auffahrt zur Einrichtung wird beim Holen und Bringen der Kinder zu einer Engstelle, diese Situation soll aufgelöst werden.
Am ehemaligen Freibad in Altenseelbach steht eine umfangreiche Renaturierungsmaßnahme bevor. Auch diese Idee geht auf die Dorfgesprächen 2021 zurück. Umwelt- und Klimaschutzberater Matthias Jung stellte die Planungen vor. Besonders positiv für die Akteure: Die Maßnahme kann komplett aus Ersatzmitteln für Ausgleichsmaßnahmen des Kreises Siegen-Wittgenstein finanziert werden.
„In den vergangenen Monaten haben wir eine Reihe von Maßnahmen angestoßen, den Ort weiter aufzuwerten“, so Bürgermeister Marco Schwunk. „Die Bürger haben natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, sich in die Weiterentwicklung ihres Ortsteils einzubringen, denn die Entwicklung der Ortsteile ist mir ein wichtiges Anliegen.“