Sprungziele
Inhalt

Ersthelferkonzept

Ein Arbeitskreis aus Gemeinde, DRK und Feuerwehr hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Gemeinde Neunkirchen öffentlich zugängliche Defibrillatoren bereitzustellen. Durch Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) kann ein Herzkammerflimmern, das häufig die Ursache für einen Kreislaufstillstand ist, wirksam durchbrochen werden. Die Geräte sind für die Verwendung durch Laien geeignet und leiten den Helfer mittels Sprachansagen durch die notwendigen Maßnahmen.
Bei jährlich stattfindenden, kostenlosen Infoveranstaltungen erhalten Interessierte die Gelegenheit, den Umgang mit einem AED sowie die notwendigen Maßnahmen zu erlernen und zu trainieren.
Bis jetzt konnten 13 Standorte plus Bürgerbus eingerichtet werden.

Die Standorte finden Sie in folgenden Ortsteilen:

OrtsteilStraße / HausnummerArt des Gebäudes / PlatzesBesondere Hinweise zum Standort
Wiederstein Mischenbachstraße 11 Dorfgemeinschaftshaus Außenbereich, 24 Stunden erreichbar
Zeppenfeld Am Wallgraben 6 Dorfgemeinschaftshaus Außenbereich, 24 Stunden erreichbar
Rassberg Kopernikusring Großturnhalle Treppenhaus, 1. Etage
Salchendorf Friedensweg Mehrzweckhalle Außenbereich, 24 Stunden erreichbar
Salchendorf Kölner Straße 272 Sparkasse Geschäftsstelle SB-Bereich, 24 Stunden erreichbar
Salchendorf Ludwigseck Sportplatz Außenbereich, 24 Stunden erreichbar
Salchendorf Am Birkenwald 1 DRK Altenheim Freier Grund Innenbereich, Empfang, 24 Stunden erreichbar
Neunkirchen Bahnhofstraße 3 Rathaus 1. Etage
Neunkirchen Bahnhofstraße 5 Sparkasse Geschäftsstelle SB-Bereich, 24 Stunden erreichbar
Neunkirchen Untere Daadenbach 5 DRK Zentrum Außenbereich, 24 Stunden erreichbar
Neunkirchen Im Pfarrfeld/In der Au Sportplatz Außenbereich, 24 Stunden erreichbar
Altenseelbach Breitelbachstraße 29 Dorfgemeinschaftshaus Außenbereich, 24 Stunden erreichbar


Bürgerbus

Nur während der Fahrzeiten erreichbar

Das Ersthelferkonzept finanziert sich durch Spenden.
Sie haben die Möglichkeit, das Projekt mit Ihrer Spende zu unterstützen:

Kontoinhaber: Gemeinde Neunkirchen
IBAN: DE50 4605 1240 0001 0000 58
BIC: WELADED1BUB
Sparkasse Burbach-Neunkirchen
Verwendungszweck: Ersthelferkonzept

Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, geben Sie bitte Ihre Anschrift im Verwendungszweck an.

Der plötzliche Herztod - Was ist das?

  • Der plötzliche Herztod gehört zu den häufigsten Todesursachen in der Bundesrepublik.
  • In 3 von 5 Fällen wird der Herzstillstand beobachtet. Jedoch wird in nur 17 % der Fälle die erforderliche Hilfe geleistet.
  • Ohne Wiederbelebungsmaßnahmen sinken die Überlebenschancen mit jeder Minute um 10 %.
  • Etwa 80 % der Fälle vom plötzlichen Herztod treten in der häuslichen Umgebung auf.

Wie kann ich reagieren?

  • Folgende Maßnahmen sind erforderlich:
  • Ist der Betroffene nicht ansprechbar, reagiert nicht und atmet nicht, oder nicht normal (Schnappatmung) muss nach dem Notruf sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden. Das beschriebene Kammerflimmern kann jedoch nur mittels eines AED durchbrochen werden. Je früher dieser zum Einsatz kommt, desto besser.
  • Der AED gibt dem Ersthelfer Anweisungen über die erforderlichen Maßnahmen und leitet ihn durch Sprachansagen bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung an.
nach oben zurück