Sprungziele
Inhalt

Radfahren in Neunkirchen

Luftverschmutzung, Lärm, Stau und hohe Energiekosten – die Verkehrswende weg vom Individualverkehr mit dem Auto hin zu anderen Mobilitätskonzepten scheint alternativlos. 

Das gilt nicht nur in Städten, sondern auch hier bei uns in Neunkirchen. So sind auf der Kölner Straße täglich rund 13.000 Pkw und 600 Lkw unterwegs. Werte, die es zu reduzieren gilt. In diesem Zusammenhang liegt – neben dem ÖPNV – ein besonderes Augenmerk auf dem Radverkehr. Denn der Umstieg vom Auto aufs Rad spart nicht nur bares Geld, sondern dient auch dem Klima, der Gesundheit und der Fitness. Zudem sind viele Alltagsstrecken weniger als 5 km lang – Distanzen, die auch mit dem Fahrrad gut zu bewältigen sind. Dies gilt umso mehr für E-Bikes.

Die Gemeinde Neunkirchen engagiert sich deshalb stark im Themenfeld „Mobilität“ und möchte Anreize setzen, das Rad als Fortbewegungsmittel, aber auch als Freizeitbeschäftigung, noch stärker in den Blick zu nehmen. Auf dieser Seite haben wir einige Informationen zum Thema zusammengetragen.

Erstellung eines Radverkehrskonzepts

Im April 2021 hat die Gemeinde Neunkirchen das gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro „energielenker“ aus Greven erarbeitete Mobilitätskonzept vorgestellt. Im Hinblick auf den Radverkehr wurden darin bereits Stärken und Schwächen benannt. Zu den Positivmerkmalen zählen u.a. die Ausschilderung alternativer und attraktiver Wege sowie das Vorhandensein von Rad-Abstellanlagen an zentralen Orten und Haltestellen im Gemeindegebiet.

Nun soll auf Basis eines eigenen Radverkehrskonzepts weiter an der Identifikation und Beseitigung von Schwachstellen gearbeitet werden. Dieses Konzept wurde 2023/24 in Zusammenarbeit mit der Nachbarkommune Burbach und der Planersocietät aus Dortmund erarbeitet. So konnten Synergieeffekte genutzt werden. Hauptziel war es, eine georeferenzierte Planung von kommunalen Radrouten, Haupt- und Nebenstrecken sowie Radpendlerrouten zu erhalten. Anhand dieser kommunalen Planungen erstellte das beauftragte Planungsbüro auch einen Maßnahmenplan, wo zukünftig Radwege gebaut und saniert werden sollen. Auch Lückenschlüsse und die Anbindung an relevante Standpunkte wurden dabei berücksichtigt. Die Abschlussdokumentation kann ebenso wie die Streckenkataster unter "Mobilität und Verkehr" eingesehen werden. 

Radwege

Die Bedeutung des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel ist in den vergangenen Jahren bereits deutlich gestiegen. Daher sieht die Gemeinde Neunkirchen die Förderung des Radverkehrs als eine wichtige Aufgabe innerhalb der Verkehrsplanung und möchte die Voraussetzungen für die Nutzung des Fahrrads im Alltag und in der Freizeit kontinuierlich verbessern. Aus diesem Grund gilt es, den Komfort und die Sicherheit der vorhandenen Radwege zu erhöhen sowie neue Wege herzurichten und diese entsprechend zu markieren.

Der Kreis-Siegen-Wittgenstein hat zudem im Juni 2021 den Entwurf für ein kreisweites Radverkehrsnetz vorgelegt. Dieses beinhaltet mehr als 1.400 Einzelmaßnahmen für mehr als 850 km Radwege. Die Gemeinde Neunkirchen hat ein hohes Interesse daran, sich aktiv in die Umsetzung einzubringen. So laufen derzeit die Planungen und Abstimmungsgespräche mit allen relevanten Akteuren, um Radwegeverbindungen nach Burbach und Siegen zu erreichen. Dies gestaltet sich jedoch schwierig.

Radtouren

An schönen Radtouren durch die heimischen Wälder mangelt es in der Hellergemeinde nicht. Deshalb hat die Gemeinde Neunkirchen im Zuge der „Stadtradeln“-Aktionswochen 2022 erstmals eine Feierabend-Radtour angeboten. Diese führte auf dem Weg „Ansichten – Aussichten“ auf rund 40 km einmal rund um alle sechs Ortsteile.

Weil bei den teilnehmenden Bürger:innen der Wunsch nach einer Wiederholung geäußert wurde, führte die Verwaltung seither weitere Touren durch. Zuletzt ging es im Juni in Kooperation mit der Radsportgruppe des VTV Freier Grund über das Bähnchen zur Tiefenrother Höhe. Auf diese Weise können Interessierte gemeinsam die schöne Natur in der Hellergemeinde und in den umliegenden Gebieten erkunden. 

Inspirationen für zahlreiche weitere Radtouren in der Region finden Sie auf Portalen wie www.komoot.de und www.outdooractive.com/de.
Radinfrastruktur

In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Neunkirchen die Radinfrastruktur kontinuierlich ausgebaut. Dies soll zukünftig weiter forciert werden.

Radboxen und Radparker

An vielen Orten im Gemeindegebiet hat die Verwaltung Radparker aufgestellt. Zusätzlich wurden an folgenden Standorten abschließbare Radboxen installiert, die per Pfandsystem kostenlos nutzbar sind:

  • beim Multifunktionsspielfeld auf dem Rassberg
  • bei der Bushaltestelle „Post“ in der Neunkirchener Ortsmitte
  • beim Familienbad Freier Grund in Salchendorf. Hier besteht auch die Möglichkeit, in der Radbox deponierte E-Bikes zu laden.
Lademöglichkeiten

Kostenlose Lademöglichkeiten für E-Bikes bestehen aktuell beim Rathaus und vor dem Familienbad Freier Grund. Die dort installierten Radboxen sind an das Stromnetz angeschlossen und bieten die Möglichkeit, den Akku während des Schwimmbadbesuchs aufzuladen.

Reparatur-Möglichkeiten

Für schnelle Selbsthilfe bei einer Panne hat die Gemeinde Neunkirchen zwei Rad-Reparaturinseln installiert: eine am Talbahnhof hinter dem Rathaus und eine beim Familienbad Freier Grund. Darüber hinaus gibt es beim Presswerk Struthütten (PWS) eine Bikestation und bei Radsport Schneider einen 24/7-Schlauchautomat. Im Herbst 2024 konnte dank eines Gemeinschaftsprojekts von Westenergie, VTV Freier Grund und Gemeinde Neunkirchen eine weitere Reparaturstation auf der "Eierecke" in Zeppenfeld aufgebaut werden. 

Für komplexere Reparaturen, aber auch für Wartungen und Anschaffungen rund ums Fahrrad stehen in Neunkirchen gleich drei Fahrradhändler zur Verfügung: die Friedrich KG an der Wildener Straße 16 in Salchendorf, die Radsport Schneider GmbH & Co. KG an der Hohenseelbachstraße 5 in Neunkirchen und die PWS Offroad GmbH am Alter Weg 39 in Struthütten.

Stadtradeln

Vor den Sommerferien findet jedes Jahr die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ und „Schulradeln“ statt, an der sich auch 2023 die Gemeinde Neunkirchen wieder beteiligt. Diesmal finden die Aktionstage vom 27. Mai bis 16. Juni statt. Ziel ist es, durch den Umstieg aufs Rad möglichst viel CO2 einzusparen. Wer mitmachen möchte, kann unter www.stadtradeln.de/neunkirchen-siegerland ein Team anmelden. Mittels App werden im Aktionszeitraum die zurückgelegten Kilometer gezählt. Am Ende werden die aktivsten Kommunen, Teams und Radfahrer:innen geehrt. Wir freuen uns alljährlich über viele Teilnehmer aus Neunkirchen! 

Beiträge der Gemeindeverwaltung als Arbeitgeber zur Mobilitätswende

Die Gemeinde Neunkirchen setzt sich auch als Arbeitgeber für die Verkehrswende ein. So werden die Mitarbeiter:innen dazu ermuntert, das Rad für den Arbeitsweg zu nutzen. Ein Aufruf, dem immer mehr Kolleg:innen folgen. Für Dienstfahrten wurden – auch dank des Engagements der Westenergie AG – zwei Dienst-E-Bikes angeschafft, die rege genutzt werden. Darüber hinaus können alle Mitarbeiter:innen das Velocity-System zunächst unbegrenzt kostenfrei nutzen können. Auch besteht für Angestellte der Verwaltung die Möglichkeit des E-Bike-Leasings.

nach oben zurück