Gleichstellung
Die Gleichstellungsbeauftragte ist für Bürgerinnen und Bürger bei allen frauen- und gleichstellungsrelevanten Fragen die richtige Adresse.
Innerhalb der Verwaltung trägt sie mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Gemeinde in allen Bereichen die Belange von Frauen berücksichtigt. Zudem setzt sie sich dafür ein, dass im Rahmen der gemeindlichen Personalentwicklung die Chancengleichheit berücksichtigt wird.
Für die Menschen in Neunkirchen
Für die Verwirklichung der Chancengleichheit in Neunkirchen ist die Gleichstellungsbeauftragte in folgenden Arbeitsfeldern tätig:
- Beratung und Information für Frauen und Männer bei persönlichen Problemen mit Bezug zur Chancengleichheit. Auskünfte und Vermittlung zu Beratungsstellen,
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu aktuellen und grundlegenden Themen der Frauenpolitik und Gleichstellung,
- Kooperationen und Netzwerkarbeit mit öffentlichen Einrichtungen, freien Trägern, Verbänden, Ämtern und Frauenorganisationen für Maßnahmen, Programme und Projekte zu wichtigen frauenrelevanten Themen.
Für die Gemeindeverwaltung
Auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes NRW hat die Gleichstellungsbeauftragte zwei Funktionen:
Mitwirkung
Sie wirkt an Grundsatzentscheidungen und Maßnahmen mit, die Bedeutung für Gleichstellung und Chancengleichheit haben. Sie prüft Rats- und Gremienvorlagen, gibt Anregungen für Maßnahmen und Projekte und arbeitet mit anderen gemeindlichen Fachbereichen zusammen.
Frauenförderung/Gleichstellung
Für die Beschäftigten der Gemeindeverwaltung kümmert sich die Gleichstellungsbeauftragte um Chancengleichheit und Frauenförderung: Sie ist an Organisations- und Personalentscheidungen beteiligt, bietet persönliche Beratung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und entwickelt gemeinsam mit der Verwaltungsführung, dem Personal- und Organisationsamt sowie dem Personalrat Konzepte und Projekte zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Frauenförderung als Bestandteil der Personalentwicklung.
Rechtsgrundlagen
Vernetzung und Kooperation
Auf regionaler, landes- und bundesweiter Ebene gibt es folgende Arbeitsgemeinschaften und Interessenvertretungen der Gleichstellungsbeauftragten:
Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Siegen-Wittgenstein
Die Gleichstellungsbeauftragten der Region Siegen-Wittgenstein haben sich zum Erfahrungsaustausch über gemeinsame Aufgaben, Veranstaltungen, Projekte und zur Durchsetzung von Zielen auf überörtlicher Ebene zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden, die sich in regelmäßigen Abständen trifft.
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Frauen- und Gleichstellungsstellen
Auf Landesebene haben sich die Gleichstellungsbeauftragten als Landes-Arbeits-Gemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsstellen (LAG) zusammengeschlossen.
Die LAG NRW besteht seit über 10 Jahren als ein landesweites Netzwerk der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Kreise, Städte und Gemeinden in NRW. Ihr zentrales Anliegen ist die Lobbyarbeit für die Interessen von Frauen. Im Oktober 1997 wurde die Geschäftsstelle der LAG in der Landeshauptstadt Düsseldorf eingerichtet.
mehr unter www.frauenbueros-nrw.de
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Frauen- und Gleichstellungsstellen
Auf Bundesebene gibt es die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsstellen - BAG.
Zu den Aufgaben der BAG gehört die Vertretung der kommunalen Frauenbeauftragten auf Bundesebene, die Abgabe von frauenpolitischen Stellungnahmen sowie die Bearbeitung und Weitergabe der von der Bundeskonferenz verabschiedeteten Anträge zu frauenpolitischen Fragen.
Ebenso der Kontakt zu Vereinigungen, Politikerinnen und gesellschaftlich relevanten Einrichtungen auf Bundesebene, Konzeption und Durchführung von Fachkonferenzen, Einflussnahme auf die Bundesgesetzgebung.
Mehr auf den Seiten der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler frauen Büros und Gleichstellungsstellen
Veranstaltungen
Die Gleichstellungsbeauftragte bietet im Laufe eines Jahres Veranstaltungen rund um das Thema "Gleichstellung" an.
Aktuelle Veranstaltungen
- 09. September 2021 - Besuch des Museums in Wilnsdorf
- 19. Oktober 2021 - Fahrsicherheitstraining in Olpe
- 20. Oktober 2021 - Lesung mit Sonja Roos